
Abstimmung 30. November 2025
Abstimmungsempfehlungen 30.11.2025 Liebe Leserin, lieber Leser. Am 30. November 2025 wird über zwei eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Wir wollen Ihnen hier unsere Abstimmungs- Empfehlungen dazu abgeben.
.
Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID)
Die E-ID sollte nicht isoliert betrachtet werden. Die Brisanz der E-ID Abstimmung liegt in der Kombination mit anderen, schon existierenden Gesetzen. NDG, BÜPF, GwG, BWIS und die kantonalen Polizei Gesetze machen die Behörden mächtiger im Verbund mit der neuen E-ID, die de-facto nicht freiwillig bleiben wird.
Die Freiwilligkeit ist im E-ID-Gesetz nicht garantiert für Online-Dienstleistungen.
Wer weiss, was passiert, wenn die «Interoperabilität» auf die EU ausgeweitet wird?
Für die totale Kontrolle über die Bürger benötigt der Überwachungsstaat nur noch die E-ID, dann gibt es kein Zurück mehr.
Die neue E-ID, aktuell in Abstimmung (28.9.2025), ermöglicht erstmals flächendeckende digitale Identifikation, effizienter als Pässe, und verknüpft Datenquellen – potenziell totalüberwachend, wie die Fichen-Affäre (1989, illegale Fichen auf 900’000 Personen) zeigt, wo der Bund Grenzen überschritt.
Die hässliche Mutter der E-ID war die Fiche. Die Behörden hatten auch damals den gesetzlichen Spielraum mehr als ausgereizt.
Gegen das hauchdünne JA zu diesem Knechtschaftgesetz sind Abstimmungsbeschwerden eingereicht. Es kann nicht sein, dass bei 2,7 Millionen Abstimmenden 21’000 Stimmen, welche durch Manipulation und mutmasslicher verbotener Werbung erschlichen wurden, das ganze Volk in ein digitales Gefängnis gesteckt werden kann. Wir bleiben am Ball.

Abstimmungsempfehlungen 30.11.2025 Liebe Leserin, lieber Leser. Am 30. November 2025 wird über zwei eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Wir wollen Ihnen hier unsere Abstimmungs- Empfehlungen dazu abgeben.

Referendum gegen Individualbesteuerung mit rund 66’000 Unterschriften eingereicht Liebe Leserin, lieber Leser. Das Verfassungsbündnis Schweiz , Aufrecht Schweiz, das Lehrernetzwerk Schweiz, sowie die Freunde der

Abstimmungsresultate 28.09.2025 Liebe Leserin, lieber Leser. Am 28. September 2025 wurde über zwei eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Wir wollen Ihnen hier unsere Abstimmungs Analyse dazu abgeben.

Verfassungsbündnis Schweiz Gemeinsam für Grundrechte & Selbstbestimmung Mitglied werden Kontaktformular Der Wochenblog des Präsidenten Gedanken zum 1. August Am 17. Juli drehten wir beim

09.08.2025 16:00 – 18:00 Friedenskundgebung Bundesplatz Bern 111 Jahre sind vergangen, seit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs und wieder tönen die schrillen Rufe nach Krieg.

2048 Schlussbericht Prof. David Dürr live erleben: Vortrag vom 12.04.2025 16:00 Root Vortrag zum Buch 2048 mit anschliessender Buch Signierung und Apéro rîche: 12.04.2025 16:00