Rechstrutsch in der Schweiz
Meint ihr es ändert sich etwas?

Die Schweiz hat gewählt. es ging dabei, wie zu erwarten (Inflation und Teuerung lassen grüssen) etwas weg von Linksgrün, hin zu etwas mehr Konservativismus.
Allerdings wurden dabei 150 der meineidigen Politiker wieder in den Nationalrat gewählt, die uns die letzten 4 Jahre unserer Grundrechte beraubt haben.
Lediglich ein Viertel des Nationalrats wurde mit Neuen Gesichtern besetzt. Ddarunter auch solche, wie Herr Reto Nause, den wir in seiner Funktion als Berner Sicherheitsvorsteher eher als einer der eigenen Vögte kennen lernten.
So kann die Schweiz natürlich nicht genesen.

Subsidiäre Schweiz versus hierarchische Parteien

Haben Sie sich das auch schon einmal überlegt? Gemäss unserer Bundesverfassung Artikel 5a ist unser Land Subsidiär aufgebaut. Im Wörterbuch heisst es dazu: gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (besonders der Staat) nur solche Aufgaben an sich ziehen dürfen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (besonders die Familie) nicht in der Lage sind.

Art. 5a Subsidiarität

Bei der Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben ist der Grundsatz der Subsidiarität zu beachten.

Und nun betrachten wir im Vergleich dazu den Aufbau aller bisherigen Parteien. Diese sind nämlich hierarchisch aufgebaut. Will man nur schon als Kandidat für den Nationalrat in Frage kommen, so muss man sich in der Partei als braves Schäfchen verhalten und wehe, man hinterfragt die Parteilinie zu stark, so ist man sofort raus aus dem Kandidatenkarusell. Wie sollen denn hierarchisch organisierte Parteien es überhaupt fertig bringen ein subsidiäres System zu repräsentieren? Und wenn Sie dann gewählt sind als so genannte «Volksvertreter» gilt Artikel 161 der Bundesverfassung.

Art. 161 Instruktionsverbot

Die Mitglieder der Bundesversammlung stimmen ohne Weisungen.

Versuchen sie nun einmal als Neugewählter oder auch als altgedienter Politiker sich an diesen Artikel der Bundesverfassung zu halten und sich als «Volksvertreter» zu benehmen. Da gibt es Fraktionszwänge und wehe dem der sich da nicht daran hält. Wo bleibt denn nun die Vorgabe der Verfassung? Wieso sind den die Blöcke so zementiert bei Sachfragen?

Liebe Politiker, wenn Ihr Euren Amtseid leistet, behaltet die Worte in Eurem Gedächtnis, richtet Euch danach und lasst unsere Verfassung und unsere Grundrechte in Ruhe.

Um Euch einfacher daran erinnern zu können, schreiben wir Euch den Eid hier auf:

Bundesgesetz
über die Bundesversammlung

(Parlamentsgesetz, ParlG)

vom 13. Dezember 2002 (Stand am 1. September 2023)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 164 Absatz 1 Buchstabe g der Bundesverfassung1

Art. 3 Eid und Gelübde

1 Jedes Mitglied der Bundesversammlung legt vor seinem Amtsantritt den Eid oder das Gelübde ab.

2 Die von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Personen leisten ihren Eid oder ihr Gelübde vor der Vereinigten Bundesversammlung im Anschluss an ihre Wahl, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt.

3 Wer sich weigert, den Eid oder das Gelübde zu leisten, verzichtet auf sein Amt.

4 Der Eid lautet:

«Ich schwöre vor Gott dem Allmächtigen, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.»

5 Das Gelübde lautet:

«Ich gelobe, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.»

Abstimmung 28. September 2025

Abstimmungsempfehlungen 28.09.2025 Liebe Leserin, lieber Leser. Am 28. September 2025 gelangen verschiedene eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Wir wollen Ihnen hier unsere Abstimmungs Empfehlungen dazu abgeben.

Read More »

Blog des Präsidenten

Verfassungsbündnis Schweiz Gemeinsam für Grundrechte & Selbstbestimmung Mitglied werden Kontaktformular Der Wochenblog des Präsidenten   Gedanken zum 1. August Am 17. Juli drehten wir beim

Read More »

Friedenskundgebung 09.08.2025

09.08.2025 16:00 – 18:00 Friedenskundgebung Bundesplatz Bern 111 Jahre sind vergangen, seit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs und wieder tönen die schrillen Rufe nach Krieg.

Read More »

Abstimmung 24. November 2024

Abstimmungsempfehlungen 24.11.2024 Liebe Leserin, lieber Leser. Am 24. November 2024 gelangen verschiedene eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Wir wollen Ihnen hier unsere Abstimmungs Empfehlungen dazu abgeben.

Read More »
Verfassungsbündnis Schweiz
Postfach 5001 Aarau
admin@verfassungsbuendnis.ch
Schwyzer Kantonalbank
IBAN: CH65 0077 7009 2358 7091 8